Strategieentwicklung

Ihre Märkte verändern sich heute schneller denn je. Neue Wettbewerber treten auf, andere verschwinden vom Markt: Agieren Sie oder reagieren Sie nur? Auch die Bedürfnisse Ihrer Kunden wandeln sich: Die Produkte und Dienstleistungen Ihres Unternehmens auch? Neue Technologien erobern die Welt: Nutzen Sie sie bereits optimal?

Diese und viele andere Fragen zwingen dazu, die eigene Unternehmensstrategie stetig zu hinterfragen und regelmäßig weiterzuentwickeln, aber im betrieblichen Alltag bleibt hierfür oft zu wenig Raum. Abstand vom Tagesgeschäft und fachkundige Begleitung sind nötig, um in einem mehrstufigen integrativen Prozess erfolgversprechende Wege in die Zukunft zu kreieren.

Als Beraterin übernimmt Frau Dr. Schneider-Lademann im Strategieprozess verschiedene Rollen und Aufgaben: Zum einen unterstützt sie anfangs die Analyse der Ausgangssituation, zum anderen bringt sie in den Workshops Methoden und Denkweisen zur Strategieentwicklung ein, moderiert und steuert den Meinungsbildungsprozess und unterstützt durch die differenzierte Bearbeitung der komplexen Fragestellungen die Konsensbildung im Führungsteam.

Frau Dr. Schneider-Lademann hat zahlreiche Unternehmen des Mittelstandes hierbei erfolgreich begleitet. Durch ein stufenweises Verfahren mit hoher Transparenz und laufender Abstimmung  zwischen den Verantwortlichen wird gewährleistet, dass sich alle Teilnehmenden auf die wichtigsten strategischen Fragestellungen einigen und konzentrieren sowie praxisgerechte Umsetzungsmaßnahmen für die neue Strategie entwickeln. Der Beratungsprozess durchläuft dabei typischerweise folgende Phasen:

Vorarbeiten

  • Bestandsaufnahme zur aktuellen Situation durch Auswertung vorhandener Daten

  • Markt- und Wettbewerbsanalysen (bei Bedarf)

  • Tiefeninterviews mit den Führungskräften

  • Entwicklung des Workshopdesigns und des unternehmensspezifischen Strategieprozesses

Strategie-Workshops

In zwei bis drei Workshops mit den Führungskräften werden folgende Themen behandelt:

  • Ist-Analyse von Stärken und Schwächen hinsichtlich aktueller Geschäftsfelder, Produkte und Dienstleistungen, der Marktpositionierung und Wettbewerbskräfte, der Aufbau- und Ablauforganisation, der Ertragslage u. v. m.

  • Einschätzungen zur Weiterentwicklung der relevanten Märkte und des Umfeldes: Risiken und Chancen

  • Identifikation strategischer Geschäftsfelder und Potentialabschätzung

  • Analyse der Erfolgsfaktoren, Kernkompetenzen und verfügbaren Ressourcen

  • Entwicklung der Wachstumsstrategie und Identifikation der strategischen Herausforderungen

  • Ausarbeitung der strategischen Ziele

  • Entwicklung des Workshopdesigns und des unternehmensspezifischen Strategieprozesses

  • Festlegung der erforderlichen Maßnahmen und Entwicklung eines Maßnahmenplans mit klaren Verantwortlichkeiten, Terminen und Budgets

Besondere Sorgfalt sollte auf den letzten Schritt, die Entwicklung der Umsetzungsmaßnahmen, gelegt werden. Hier sind die Auswirkungen der verabschiedeten Strategie auf alle Unternehmensbereiche gründlich zu durchdenken. Fehler oder Versäumnisse in dieser Phase sind später oft nur schwer wieder zu korrigieren. Daher bietet sich fallweise an, Fachleute für Organisationspsychologie und -entwicklung hinzuzuziehen. Hierbei kann Frau Dr. Schneider-Lademann auf ein bewährtes Netzwerk zurückgreifen.

Der Prozess

Strategie-
umsetzung

Nach der oft mit großem Engagement und ebenso großen Erwartungen verbundenen Strategie-entwicklung fangen mit der Implementierung häufig „die Mühen der Ebene“ an. Jetzt gilt es, mit großer Ausdauer und dem Willen zu laufenden Korrektur- und Anpassungsmaßnahmen ein geeignetes Steuerungsinstrumentarium und ein umfassendes Kommunikationssystem zum Strategieprozess zu implementieren, um die strategischen Ziele auch tatsächlich zu erreichen. 

Die beschlossenen Maßnahmen müssen umgesetzt, gesteuert und evaluiert werden. Hierfür sind eine geeignete Projektorganisation sowie ein passgenaues Monitoring und Reporting aufzubauen. Besonders bewährt hat sich hierfür eine regelmäßig tagende Lenkungsgruppe unter externer Leitung durch eine erfahrene Beraterin. Frau Dr. Schneider-Lademann hat viele dieser Lenkungsgruppen erfolgreich geleitet, je nach Projekterfordernis über den Zeitraum einiger Monaten bis hin zu mehreren Jahren.

Um eine Strategie erfolgreich umzusetzen, ist eine laufende Überprüfung und ggf. Anpassung der strategischen Ziele erforderlich. Hierfür eignet sich ein jährlicher Update-Workshop unter erfahrener externer Leitung besonders. Er stellt ein sehr effizientes Instrument dar, mit dem die Verantwortlichen abseits vom Tagesgeschäft die strategischen Ziele und die gewählten Maßnahmen überprüfen und bei Bedarf anpassen können.

Aufgaben

  • Laufende Kommunikation zwischen den Mitgliedern und ins Unternehmen sichern

  • Umsetzungsmaßnahmen begleiten

  • Umsetzungserfolge sichtbar machen

  • Umsetzungshindernisse identifizieren

  • Anpassungsmaßnahmen anstoßen

  • Gruppensitzungen vorbereiten und moderieren

Organisationsberatung

In der unternehmerischen Praxis stellt sich häufig die Aufgabe, die Organisation einzelner betrieblicher Teilbereiche oder Abteilungen operativ zu verbessern. Hier liegt der Schwerpunkt von Frau Dr. Schneider-Lademann auf den folgenden Bereichen:

Bereiche

  • Optimierung von Aufbau- und Ablauforganisation (von der Akquise bis zum Mahnwesen)

  • Lösung von Schnittstellenproblemen

  • Rechnungswesen und Controlling, z. B.

  • – Management-Informationssysteme
    – Forderungsmanagement und Optimierung des (Net) Working Capital
    – Liquiditätssteuerung
    – Unternehmens- und Finanzplanung, Budgetierung(sprozess)

Coaching von Führungsgremien

Nicht nur als Beraterin, sondern auch als langjährige Geschäftsführerin der eigenen Unternehmen kennt Frau Dr. Schneider-Lademann aus eigener Anschauung alle Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit unter Führungskräften. Sie unterstützt die Geschäftsführungen dabei, 

um...

  • ihre Ziele im Auge zu behalten,

  • Konflikte rechtzeitig zu erkennen und angemessen zu bearbeiten,

  • einen konstruktiven Meinungsbildungsprozess zu moderieren und zu steuern,

  • kurzfristige Maßnahmen zur Sicherung des Unternehmenserfolgs zu entwickeln und umzusetzen,

  • Entscheidungen zu wichtigen Themen treffen zu können,

  • Kommunikationsprozesse zu verbessern.

Formen des Coachings

vielfältig & unternehmensindividuell

  • Teilnahme an oder Moderation von regelmäßigen Geschäftsführungsmeetings

  • Klärung kritischer Themen in gesonderten Besprechungen oder Mini-Workshops

  • Telefon- oder Videokonferenzen